wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Federweißer

In Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für einen zum Teil vergorenen Traubenmost. Der Name leitet sich vermutlich von der hefig-trüben, mattweißen Farbe ab.  Im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm findet man aber den Eintrag: Federweißer; junger, noch gärender milchig-trübiger Wein (vom alten Namen Federweiß für „Alaun“, weil man früher dem Wein Alaun als Konservierungsmittel zugab). Erst in den 1990er-Jahren wurde in den Anbaugebieten Ahr, Pfalz und Rheinhessen ein Federroter aus vor allem Blauer Portugieser, Frühburgunder und Dornfelder populär.

Most - Federweißer, Federroter, Sturm (Bitzler, Sauser)

weitere Bezeichnungen

Je nach dem Stadium der Vergärung und damit unterschiedlichem Alkoholgehalt gibt es zahlreiche Bezeichnungen, die zumeist nicht weingesetzlich reglementiert sind. Dies sind Bitzler (Pfalz), Brauser, Bremser, Fiederwäissen (Luxemburg), Prickler, Rauscher, Sauser, Sturm (nur in Österreich) und Suser. Siehe diesbezüglich auch unter Most und Traubenmost.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.555 Stichwörter · 47.075 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.888 Aussprachen · 223.447 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER