Eine Kupfer-Schwefel-Verbindung (alte Bezeichnung ist Kupfervitriol), die sich als Pulver aus durchsichtig blauen Kristallen präsentiert; ohne Wasseranteil ist dies ein weißes bis graues Pulver. Bei Zugabe von Wasser verfärbt es sich blau (siehe Bild). Kupfersulfat wird - oft in Kombination mit Kupferzitrat und Silberchlorid - zur Beseitigung der Weinfehler Böckser und Käseln eingesetzt. Damit werden Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff, die während der Gärung entstehen und zu einem unangenehmen Geruch oder Geschmack führen können, gebunden. Kupfer reagiert mit diesen Verbindungen und bildet unlösliche Verbindungen, die dann aus dem Destillat durch Kieselsol entfernt werden. Kupfersulfat wird auch in der alkoholischen Destillation als Trocknungsmittel verwendet, um unerwünschtes Wasser zu entfernen, das während des Destillationsprozesses im Ethanol enthalten sein kann.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien