Bezeichnung für einen sehr lange gelagerten (20 bis 50 Jahre und länger) und hochwertigen Wein, der bei der Herstellung von Champagner verwendet wird und zumeist aus einem einzigen Jahrgang stammt. Er wird zum Teil in großen Magnumflaschen, Edelstahltanks oder auch in Fässern gelagert. Beim Champagnerhaus Bollinger zum Beispiel lagert er in Magnumflaschen, denen eine winzige Menge an Zucker und Hefen zugegeben wurde, um damit eine Spritzigkeit (Pétillance = Perlen) zu erzeugen. Er verleiht dem Champagner den unverwechselbaren Charakter eines Hauses. Er wird bzw. kann an drei Stellen während der Erzeugung zugesetzt werden, nämlich bei der Assemblage (dem Verschnitt aus verschiedenen Weinen bzw. Jahrgängen) sowie bei der Dosage (Füll- und Versand-Dosage).
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien