Der bei Pflanzen biochemische Vorgang (dt. Atmung, auch Dissimilation), der die für das Wachstum unbedingt notwendige Energie liefert, so auch beim Rebstock. Dies kann auch als Gegenstück zur Photosynthese bezeichnet werden, weil umgekehrt zu dieser (wie bei Mensch und Tier) Sauerstoff verbraucht und Kohlendioxid freigesetzt, sowie auch kein Sonnenlicht direkt benötigt wird. Indirekt ist der Vorgang aber ebenfalls vom Sonnenlicht abhängig, weil er ja einige bei der Photosynthese erzeugte Stoffe für die Atmung benötigt bzw. verbraucht. Dabei werden im Gegensatz zur Photosynthese in der Nacht unter anderem Aminosäuren, Säuren, Stärke und Zucker zur Energiegewinnung aufgespalten. Unter anderen wird die Apfelsäure zersetzt. Hohe Temperatur kann Hitzestress verursachen, wodurch sie sich die Respirations-Rate enorm um das jeweils Doppelte bei einer Steigerung um 10 °Celsius erhöht. Dies ergibt in sehr heißen Weinbaugebieten das Phänomen säurearmer Weine.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)