Traditionelle Bezeichnung (auch Weinbibliothek, Weinarchiv) für einen Weinkeller bzw. ein Kellerabteil für die Lagerung von exquisiten und sehr wertvollen Weinen aus alten besonderen Jahrgängen. Solche Weine werden auch als Schatzkammerweine oder Jahrhundertweine bezeichnet. Zumeist gibt es Solche Räumlichkeiten sind vor allem in Weinbaubetrieben mit kirchlichem Hintergrund in ehemaligen Klöstern oder Schlossanlagen vorhanden. Es gibt sie aber auch in modernen Neubauten. Drei beeindruckende Beispiele dieser Weinarchitektur:
Die Schatzkammer des Klosters Eberbach in der Gemeinde Eltville im Rheingau beherbergt eine der bedeutendsten und ältesten Weinsammlungen der Welt, die Weine aus mehreren Jahrhunderten umfasst. Vor allem sind das Riesling-Weine der besten Jahrgänge, die aus Spitzenlagen wie dem Steinberg stammen. Ein herausragendes Beispiel ist der legendäre Würzburger Stein Jahrgang 1540 aus Franken, einer der ältesten trinkbaren Weine der Welt. Dieser wurde 1961 verkostet und war mit 421 Jahren noch genießbar. Die Schatzkammer dient auch als Forschungsort, an dem die Entwicklung und Alterung von Weinen über lange Zeiträume untersucht wird. Hier finden exklusive Weinverkostungen und Veranstaltungen statt, bei denen seltene und alte Weine probiert werden können.
![]()
Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.
Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“