wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Aramon Noir

Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme sind Aramone, Aramonen, Aramon Noire, Aramon Pignat, Aramon Pigne, Aramon Saint Joseph, Aramont, Arramant, Eramoul, Eromoul, Gros Bouteillan, Pisse-Vin, Plant Riche, Rabalaïré, Raballaïré, Ramonen, Réballaïré, Revalaire, Revellaire, Ugni Noir (Frankreich); Amor-Não-Me-Deixes (Portugal); Aramon Chernyi, Aramon Crni, Burchard’s Prince, Burchardt’s Prince, Burkhard, Kék Aramon. Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Bouteillan Noir oder Juan García verwechselt werden. Es gibt keine Beziehung zur Trebbiano Toscano (Ugni Blanc), worauf das Synonym Ugni Noir hindeuten könnte. Gemäß 2021 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Ouliven x Gouais Blanc. Im Bereich Hérault gibt es die hellbeerigen Mutationen Aramon Blanc und Aramon Gris. Aramon Noir war Kreuzungspartner bei den Neuzüchtungen Alicante Ganzin, Bouschet Gros, Clairette Dorée Ganzin, Flot Rouge, Gramon, Grand Noir, Monerac und Petit Bouschet.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe