Das Weinbaugebiet Weinviertel in Niederösterreich war früher in die zwei eigenständigen und nach den jeweiligen Hauptweinorten benannten Bereiche Retz (im Westen) und Falkenstein bei Poysdorf (im Osten) geteilt. Über dem im Nordosten nahe der tschechischen Grenze liegenden Ort Falkenstein thront die gleichnamige Burgruine, die um das Jahr 1050 entstanden ist. Die Weingärten umfassen 185 Hektar Rebfläche und bestehen aus kalkreichen, lehmigen Böden mit Sandstein-Beimengung. Sie sind vor allem mit den Weißweinsorten Grüner Veltliner (Falkensteiner ist ein altes Synonym), Welschriesling und Weißburgunder (Pinot Blanc), sowie den Rotweinsorten Zweigelt, Blauer Portugieser und Blauburger bestockt. Im Falkensteiner Weinlehrpfad gibt es ein interessantes Schauobjekt. Ein kleines Weinfass verweist mit der Jahreszahl 1456 und der Bezeichnung Reifenbeißer auf einen besonders sauren Jahrgang, der vielleicht für den Bau des Wiener Stephansdoms verwendet wurde. Bekannte Weingüter sind Dürnberg, Jauk Leo, Luckner Richard, Neustifter Reinhard - Weingut Tor zur Sonne, Pichler Heinz, Salomon Josef und Stadler Johannes. Diese bilden die Markengemeinschaft Falkensteiner Berggericht.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien