Lagerung des Weines in einem Fass mit dem Zweck, diesen einem Reifungsprozess zu unterziehen. Fässer können aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Holz, Beton oder Keramik gefertigt sein, beim Fassausbau ist aber in der Regel ein Holzfass gemeint. Fassgröße, Fassalter, Fassholzart und die Art der Herstellung haben einen großen Einfluss auf Ablauf und Länge des Reifungsprozesses. Der letztendlich verwendete Fasstyp ergibt sich vor allem aus dem gewünschten Weinstil. Sehr häufig geht aus Weinbeschreibungen im Zusammenhang mit der Vinifizierung aber nicht eindeutig hervor, in welcher Art Holzfass der Weinausbau erfolgt ist. Denn die Ausbauart ist ja weingesetzlich nicht angabepflichtig.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)