Die in Italien sehr häufig verwendeten Namensteile Greco und Grechetto in Rebsorten-Bezeichnungen müssen zwar nicht zwangsläufig, können aber auf einen griechischen Ursprung hindeuten. Jedenfalls führen die sich oft sehr ähnlichen Namen zu großen Verwirrungen. Auch in DOC/DOCG-Bestimmungen und Rebsorten-Statistiken ist häufig nicht zweifelsfrei, um welche Sorte(n) genau es sich tatsächlich handelt; bzw. ist dies zum Teil auch widersprüchlich.
Es gibt aber auch eine weiße Rebsorte Greco. Synonyme sind Asprinia, Asprinio, Asprinio Bianco, Asprino, Greco del Vesuvio, Greco della Torre, Greco di Napoli, Greco di Tufo, Grieco, Grieco di Castelvenere, Ragusano Bianco und Uva Asprinia. Diese werden aber zum Teil im VIVC-Katalog als eigenständige Sorten geführt. Trotz scheinbar darauf hindeutender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Greco Bianco, Guardavalle (Greco Bianco di Cirò), Maceratino, Malvasia Bianca di Piemonte (Greco), Malvasia di Lipari (Greco Bianco di Gerace), Rossetto (Greco Giallo), Trebbiano Giallo (Greco di Velletri) oder Welschriesling verwechselt werden. Gemäß DNA-Analysen ist Greco mit Aleatico verwandt.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach