wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Kondensation

Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand; als Produkt entsteht das Kondensat. Kondensation ist ein Teilprozess bei der Destillation; siehe dort.

Schon Aristoteles (384-322 v. Chr.) beschäftigte sich allerdings erfolglos damit, „den Geist des Weines aus dem Wein zu befreien“. Es ist nicht sicher, wann dies zum ersten Mal gelungen ist, aber es gibt Beschreibungen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Der römische Autor Plinius der Ältere (23-79) vermutete, dass im Wein etwas Brennbares sein müsste. Die Azteken im alten Mexiko beherrschten diese Kunst und stellten berauschende Getränke aus Agaven her (siehe unter Pulque). Tataren in der Wüste Gobi erzeugten aus Stutenmilch das alkoholische Getränk „Kumyss“ und destillierten dieses zum „Karakumyss“ (Milchbranntwein). Als die Mauren (Araber) im 8. Jahrhundert Spanien eroberten, brachten sie die Kunst der Destillation mit. Dies wurde vor allem in der Pharmazie und für die Herstellung von Duftwässern genutzt. Dafür wurden aus verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Glas oder Keramik hergestellte Gefäße, sogenannte Alambic verwendet.

Aqua vitae

Eine Schrift aus dem Jahre 1150 beschreibt die Kunst, „Aqua ardens“ (brennendes Wasser) aus Wein herzustellen. Um diese Zeit war der Name „Aqua vitae“ (Lebenswasser) gebräuchlich. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts gelang es bereits, durch wiederholte Destillation (zehnmal und mehr) einen bis zu 90%igen Alkohol zu erzeugen. Der Gelehrte Albertus Magnus (1193-1280) entwickelte die Destillations-Apparate weiter. Der spanische Arzt und Gelehrte Arnaldus de Villanova (1240-1311) nützte dessen Erfahrungen bei der Erfindung des heute als Vin doux naturel benannten Weines. Ab Beginn des 14. Jahrhunderts setzte sich die vom Naturforscher und Arzt Theophrastus Bombastus Paracelsus (1493-1541) erstmals verwendete...

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe