Bezeichnung (auch Kopfraum) für den nicht eingenommenen Raum über dem Weinspiegel in einem Behälter. Dieser entsteht vor allem bei Holzfässern durch den Schwund. Der Leerraum ist aber nicht tatsächlich leer, sondern mit Wasser- und Alkoholdampf, freigewordenem Kohlendioxid und Luft (Sauerstoff) gefüllt. Um eine Oxidation zu verhindern, erfolgt regelmäßig ein Auffüllen mit Wein der gleichen Art. Bei Stahltanks und auch bei Flaschen wird gegebenenfalls der Leerraum mit Inertgas aufgefüllt oder unter Vakuum verschlossen, um die Luft (Sauerstoff) zu entfernen. Der Leeraum im Flaschenhals ist auch ein wichtiges Qualitätskriterium, hier deutet ein Schwund auf einen schadhaften Verschluss und damit Verderb hin; siehe dazu unter Füllniveau. Der bei Gärbehältern übliche freie Raum über dem Flüssigkeitsspiegel wird als Steigraum bezeichnet. Auflistungen relevanter Stichwörter zum Themenkomplex sind unter Fass und Fasstypen angeführt.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg