Die weiße Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Muskat Otonel (Bulgarien); Muskat Ottonel, Weißer Muskat Ottonel (Deutschland); Chasselas Saint Fiacre, Muscat Ottonel, Muscat Ottonel Blanc, Ottonel Frontignan (Frankreich); Moschato Samou (Griechenland), Moscato Ottonel, Moscato Ottonel Bianco (Italien); Mirisavka, Muskat Otonel Bijeli (Kroatien); Feinschmeckerter, Weißer Muskat-Ottonel (Österreich); Tamîioasa Ottonel (Rumänien); Muskat Ottonel (Slowenien); Muscadel Ottonel (Südafrika); Ottonel Muskotály (Ungarn).
Die Sorte wurde im Jahre 1839 in Frankreich in Angers von Jean-Pierre Vibert (1777-1866) aus einem Sämling selektiert und dann 1852 vom Rebzuchtbetrieb Moreau-Robert vermarktet. Sie wurde nach einem gewissen H. Ottonel benannt, wobei der Grund nicht bekannt ist. Gemäß 2021 erfolgten DNA-Analysen handelt es sich um eine vermutlich natürliche Kreuzung zwischen Chasselas x Muscat d’Eisenstadt (Ingram’s Muscat); die früher als Vatersorte genannte Muscat Précoce de Saumur hat sich als falsch erwiesen. Mit denselben Eltern ist übrigens auch die Neuzüchtung Muscat St. Laurent entstanden. Muskat-Ottonel war Kreuzungspartner der Neuzüchtungen Aletta, Aromera, Cabernet Cantor, Cabernet Carol, Cabernet Cortis, Königin Elisabeth, Mamaia, Mátrai Muskotály, Muskát Moravský und Unirea.
![]()
Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.
Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“