Die rote Rebsorte stammt aus dem Grenzgebiet Italien (Gorizia)-Slowenien (Goricia) und zählt zur großen Refosco-Namensgruppe. Synonyme sind Malvoise, Peteljcice, Refosco, Refosco dal Pecòl Rosso, Refosco Peduncolo Rosso, Refoschin, Refosco delli Ucelli, Refosco Nostrano, Refosco Peduncolo Rosso, Refošk, Rifòsc, Rifòsc dal Pecòl Ròss, Rifosco, Teran Crvene und Teran Crvene Peteljcice. Der von den rotgefärbten Stielen abgeleitete Name Refosco dal Peduncolo Rosso erschien erstmals um das Jahr 1870, als man die Refosco-Sorten zu unterscheiden begann. Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Bonarda Piemontese, Mondeuse Noire, Refosco di Faedis oder Terrano verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2006 erfolgten DNA-Analysen ist sie ein direkter Nachkomme von Marzemino; der zweite Elternteil ist unbekannt. Ein direkter Nachkomme ist die Sorte Corvina Veronese.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)