Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Es gibt rund 80 Synonyme, die hohes Alter und weite Verbreitung bezeugen. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Refosco (Kalifornien); Angelique, Argillet, Argilliere, Begeain, Begean, Bon Savoyan, Chétouan, Chétuan, Chintuan, Cintuan, Gascon, Grand Chétuan, Grosse Syrah, Gros Plant, Maldoux, Mandoux, Marsanne Noire, Parcense, Persagne, Petite Persaigne, Plant Maldoux, Plant Médoc, Plant Noir, Rouget, Savouette, Savoyan, Syrah Grosse (Frankreich); Tinta do Rodo (Portugal); Gros Rouge (Schweiz). Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Douce Noire, Gascon, Genouillet, Milgranet, Persan, Refosco dal Peduncolo Rosso oder Syrah verwechselt werden. Nach einer Hypothese soll es sich bei Mondeuse Noire um einen Nachfahren der von Plinius dem Älteren (23-79) beschriebenen Allobrogica handeln. Dafür fehlen aber historische oder botanische Belege. Gemäß 2018 erfolgten DNA-Analysen ist sie aus einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Mondeuse Blanche x Tressot Noir entstanden. Die Sorten Mornen Noir und Servanin sind direkte Nachkommen durch vermutlich natürliche Kreuzungen. Eine farbliche Mutation ist Mondeuse Grise. Mondeuse Noire war Kreuzungspartner der Neuzüchtung Calzin.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg