Synonym für die Rebsorte Elbling; siehe dort.
Die weiße Rebsorte stammt aus Deutschland. Rund 125 Synonyme bezeugen ein hohes Alter und einst weite Verbreitung. Wichtige sind Aelbinen, Albich, Albig, Alben, Albich, Alva, Burgegger, Elbinger, Frankenthaler, Grausilber, Grobburger, Grobe aus Österreich, Grobriesling, Großriesling, Grüner Heunisch, Grünsilber, Kleinbeer, Kleinberger, Kleinburger, Rheinalben, Schuldenzahler, Silberweiß, Weißer Elbling, Weißer Silvaner, Weißstock (Deutschland); Burger, Burgauer, Elbling Blanc, Rheinelbe (Elsass); Allemand, Allemand Blanc, Allemand Facun, Alsacien, Facon Blanc, Facum d’Allemagne, Gonais Blanc, Gros Blanc, Lausanois, Mouillet, Plant Madame, Raisin Blanc des Allemands, Tarant de Bohème, Verdin Blanc, Vert Blanc (Frankreich); Tarant Bily (Kroatien); Räifrench (Luxemburg); Burger Elbling, Elsässer, Haussard, Ysèle (Schweiz).
Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Gouais Blanc (Kleinberger), Gros Blanc, Pedro Ximénez oder Silvaner verwechselt werden. In Kalifornien wurde früher die Sorte Monbadon (Burger) irrtümlicherweise als Elbling bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Sorten mit dem Namensteil Elbling. Laut Dr. Erika Maul (Julius Kühn-Institut) sind die folgenden fünf Elbling-Sorten genetisch differenziert. Verwirrenderweise...
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi