Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen den Sorten Deckrot x Blauer Portugieser. Die Kreuzung erfolgte 1972 in der Forschungsanstalt Geisenheim (Rheingau) durch Dr. Helmut Becker (1927-1990). Rein äußerlich (morphologisch) ist sie der Vatersorte sehr ähnlich. Die mittelspät reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen Frost und Pilzkrankheiten. Die rotfleischigen Beeren erbringen tiefdunkle, körperreiche und tanninbetonte Rotweine, die sich gut als Teinturier (Deckwein) eignen. Die Sorte wird in Deutschland (Baden, Rheinhessen, Pfalz) auf 53 Hektar und in der Schweiz (Schaffhausen) auf 15 Hektar angebaut. 2016 wurden insgesamt 68 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg