Italienische Bezeichnung (frizzare = prickeln oder schäumen) für einen perlenden Wein, was dem französischen Pétillant oder dem deutschen Perlwein bzw. Secco entspricht. Gegenüber einem Spumante = Sekt (3 bis 6 bar) hat ein Frizzante einen geringeren Überdruck von 1 bis 2,5 bar. Er wird in der Regel mittels Méthode charmat (Tankgärung, ital. Metodo charmat oder Metodo martinotti), oder auch mittels Transvasierverfahren oder Imprägnierverfahren produziert. Es gibt jedoch auch mittels Flaschengärung erzeugte Frizzante. Frizzante unter 3 bar Kohlendioxiddruck ist von einer eventuellen Schaumweinsteuer befreit. Da auch die Aufmachung der Flasche mit Pilzkorken und Agraffe als Kriterium für die Besteuerung herangezogen wurde, wurden diese deshalb mit normalem Korken verschlossen und mit dem Spago (Kordel) fixiert.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien