Abkürzung für „Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie“; Fourier bezieht sich auf den französischen Physiker und Mathematiker J. B. Joseph Fourier (1768-1830). Es handelt sich um ein physikalisches Infrarotmessgerät, eine spezielle Variante eines Spektrometers. Mit diesem Gerät können chemische Analysen von Feststoffen, Pulvern, Flüssigkeiten und Gasen durchgeführt werden. Dabei können auch Mikroorganismen identifiziert werden. Damit können umfassende Weintrauben-, Traubenmost- und Weinanalysen durch Messung der Lichtabsorption im mittleren Infrarot-Bereich erfolgen. Im Wein sind das die verschiedenen Inhaltsstoffe (die bei einer Qualitätswein-Prüfung relevant sind), aber auch relative Dichte und pH-Wert. Da solche Geräte aber je nach Ausstattung sehr teuer sind (fünfstellige Euro-Beträge), werden sie nur von sehr großen Weingütern und Winzergenossenschaften eingesetzt. Relevente Bezüge zum Themenkreis gibt es bei den Stichwörtern analytische Prüfung (Methoden), Amtliche Prüfnummer, Staatliche Prüfnummer, Mostgewicht und Zuckergehalt.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien