In Österreich übliche Bezeichnung (mundartlich „Gleich’presster“ oder „Gleipresster“) für einen hellroten Roséwein. Das Pressen erfolgt nach einer kurzen Maischestandzeit von nur ein paar Stunden auf der Maische sofort (österr. „sogleich“ oder „gleich“, wovon sich der Name ableitet). Gemäß österreichischem Weingesetz muss am Etikett die Bezeichnung mit Angabe der Rebsorte verwendet werden, zum Beispiel „Gleichgepresster aus Blaufränkisch“ oder seit dem Jahrgang 2018 als Alternative „weiß gepresst aus Blaufränkisch“. Die Bezeichnung Blanc de noirs darf zusätzlich angeführt werden (dies wird toleriert). Ein Gleichgepresster entspricht sinngemäß dem Süßdruck (Schweiz), dem Kretzer (Südtirol), dem Weißherbst (Deutschland) und dem Vin gris (Frankreich). Siehe auch unter Weinbereitung.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)