Die weiße Rebsorte stammt aus Ungarn. Synonyme alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Goldtraube, Honigtraube, Honigler (zweiter Hauptname), Weißer Honigler (Deutschland); Bousquet Précoce (Frankreich); Honigler Bianco (Italien); Bieli Medenac (Kroatien); Alfölditraube, Honigler, Langstingler, Silberweiß (Österreich); Alföldi Fehér, Aranyka, Aranyka Sarga, Batai, Budai Fehér, Margit, Mézédes, Mézes, Mézes Fehér Szölö, Sárfehér, Sarféjer, Sárga Margit, Sárga Zsölö, Szagos Sárfehér, Zsige (Ungarn). Der Namensteil „Honig“ bezieht sich wahrscheinlich auf den hohen Zuckergehalt der Trauben. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Arany Sárfehér, Juhfark (Sárfehér) oder Sárfehér verwechselt werden. Im Jahre 2009 erfolgte DNA-Analysen und morphologische Ähnlichkeiten deuten auf eine mögliche enge Verwandtschaft mit der österreichischen Sorte Roter Veltliner hin. Die Sorte Mézes Fehér war Kreuzungspartner bei der Neuzüchtung Lakhegyi Mézes.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)