Durch die globale Erwärmung bzw. dem Klimawandel ist die Häufigkeit von Extremtemperaturen angestiegen. Dies äußert sich durch die Zunahme der Anzahl der Tropentage (Tage mit Temperaturen über 30 °C); diese sind jährlich weiter ansteigend. Speziell an diesen Tagen kann kann es im Weingarten zur negativen Beeinträchtigung von Funktionen bzw. zu direkten Schäden auf Blättern und Beeren der Rebstöcke kommen. Das Gefahrenpotential ergibt sich vor allem durch eine Hitzeperiode mit sehr hohen Temperaturen nach einer kühlen Periode sowie sehr niedrige Luftfeuchtigkeit. Weitere Ursachen sind sind zu radikale Entblätterung in der Traubenzone oder Entlaubung durch starken Hagelschlag. Auswirkungen sind Verbrennungsschäden an exponierten Beeren oder Traubenwelke nach vorangegangenem Vertrocknen der Beerenstielchen. In der Reifephase haben Extremtemperaturen signifikanten Einfluss auf die Äpfelsäure; Temperaturen von über 40 °Celsius führen in den Beeren zu einer drastischen Abnahme. Besonders empfindlich sind die Sorten Chardonnay, Grüner Veltliner, Muskateller, Riesling, St. Laurent und Zweigelt. Bezüglich vorbeugender Maßnahmen gegen Schäden siehe unter Canopy Management.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)