Die weiße Rebsorte stammt aus Bosnien-Herzegowina. Synonyme sind Jilavka, Mostarska, Mostarska Žilavka, Weiße Zilavka, Zhelavka Biella, Žilava Hercegovacka, Zilavka Bianca, Žilavka Bijela, Zilavka Blanche, Žilavka Hercegovacka, Žilavka Mostarska, Žilavka Mostarska Bijela und Zilavka White. Sie darf auf Grund morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit der Sorte Furmint verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2021 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Alba Imputotato x unbekannter Vatersorte.
Die spät reifende Rebe ist anfällig für Falscher Mehltau, Botrytis und Frühlingsfröste, jedoch widerstandsfähig gegen Trockenheit. Sie erbringt alkoholreiche, säurebetonte Weißweine mit Aromen nach Nüssen und Aprikosen und Alterungspotential. Žilavka ist die weitaus häufigste Sorte in Bosnien-Herzegowina, wo sie vor allem in der Mostar-Region im Süden des Landes angebaut wird. Bestände gibt es auch in Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien (185 ha) und Serbien. Im Jahre 2016 wurde jedoch nur in Nordmazedonien ein Bestand ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach