Die weiße Rebsorte stammt von der griechischen Insel Santorin. Synonyme sind Arcytico, Assirtico, Assyrtico, Asurtico, Asyrtico, Asyrtiko, Asyrtiko und Atzala. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Gemäß im Jahre 2011 erfolgten DNA-Analysen besteht eine Eltern-Nachkommen-Beziehung mit den beiden Sorten Gaidouria und Platani. Es wird angenommen, dass die Sorte (neben vielen anderen) für die Produktion der berühmten Malvasia-Weine verwendet wurde, die bereits ab dem 13. Jahrhundert vom griechischen Hafen Monemvasia aus verschifft bzw. exportiert wurden. Nach einer Hypothese deutet der Name auf den Ursprung Assyrien (zählte in der Antike zu Mesopotamien) hin, von wo sie über Spanien nach Griechenland gekommen sein soll. Es bestehen jedoch gemäß Analysen keine genetischen Verbindungen mit Sorten aus Spanien oder dem Nahen Osten. Die spät reifende, ertragreiche Rebe ist widerstandsfähig gegen beide Mehltauarten und Dürre. Sie erbringt blassgelbe, charaktervolle Weißeine mit hohem Säure- und Alkoholgehalt, sowie Lagerungspotential, die zur Oxidation neigen.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg