wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Bronner Johann

Der deutsche Weingutsbesitzer und Weinbaupionier Johann Philipp Bronner (1792-1864) absolvierte zuerst eine Apotheker-Ausbildung und ein Pharmazie-Studium in Würzburg (Franken). Im Vorwort seines 1830 publizierten ersten Buches „Die Verbesserung des Weinbaus“ erwähnt Bronner, dass er 1826 in Wiesloch Ödland erwerben konnte, auf dem er Weinbau betrieb. Hier testete er verschiedene Rebschnittmethoden und errichtete eine Muster-Rebschule mit 400 verschiedenen Rebsorten, die mehrere 100.000 Rebstöcke umfassten. Im Jahre 1839 wurde das Areal zu Ehren des Markgrafen Karl III. Wilhelm (1679-1738) auf den Namen Wilhelmshöhe getauft, und Bronner wurde wegen seiner Verdienste über den Weinbau der Titel Ökonomierat verliehen. Gemäß seinem Leitspruch „Erfasse und nütze den Geist der Zeit“ bereiste Bronner zum Teil im Auftrag der Badischen Regierung viele Weinbaugebiete. Das waren in Deutschland die heutigen Anbaugebiete Pfalz, Mosel, Rheingau, Sachsen und Württemberg, sowie die Länder Frankreich, die Schweiz, Österreich-Ungarn und Italien.

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.563 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe