Der französische Önologe Adhémar de Chaunac (*1896) wanderte im Jahre 1907 nach Kanada aus, kehrte aber vorübergehend nach Frankreich zurück, um zwischen 1915 und 1919 in der Französischen Armee während des Ersten Weltkriegs zu dienen. Nach seiner Ausbildung zum Chemiker arbeitete er in Kanada für die Milch- und Hefeindustrie. Im Zeitraum 1933 bis 1961 war er der verantwortliche Chefönologe am Weingut Brights Wines in Niagara Falls (Ontario). Er war auch als Berater in Kanada und im Osten der USA tätig in führte in dieser Zeit insgesamt 35 Hybridreben ein; unter anderem Baco Noir, die später nach ihm benannte De Chaunac, Léon Millot, Maréchal Foch und Vidal Blanc. Die daraus gekelterten Weine waren die ersten in Nordamerika ohne den bei anderen Sorten sonst zumeist vorhandenem Foxton. Er begründete auch die Produktion von Eisweinen. Chaunac gilt als Weinbaupionier mit großem Einfluss auf Nordamerikas Weinindustrie.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)