Dieser Begriff kann verschiedene Bedeutungen haben:
Bezeichnung für den Geschmack bzw. die Konsistenz eines Weines im Rahmen einer Weinansprache bzw. Weinbewertung. Dieser zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Alkohol (Ethanol) und Glycerin und dadurch vollen, öligen Geschmack aus. Bisweilen kann so ein Wein auch etwas zu wenig Säure besitzen. Verwandte Begriffe sind fleischig, ölig und schmelzig. Der Begriff darf jedoch nicht mit fettig verwechselt werden, der als sechste Geschmacksrichtung gilt.
In Österreich übliche Bezeichnung für hohen Betrunkenheitsgrad auf Grund exzessiven Alkoholkonsums. Jemand ist „fett“ oder „er ist in der Fett’n“, bzw. sinnverwandt „im Öl“. Steigerungsformen sind „blunzenfett“, „knüllefett“, „rotznagelfett“, „fett wie die russische Erde“ oder „fett wie eine Feldhaubitze“. Siehe auch andere Ausdrücke unter Rausch; sowie unter Trinkkultur.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)