wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

globale Erwärmung

Siehe unter Klimawandel.

Im Juni 2007 wurde vom Klimaausschuss der Vereinten Nationen (Intergovernmental Panel on Climate Change) der dreiteilige UN-Klimareport veröffentlicht, an dem rund 2.500 Forscher aus 124 Ländern über Jahre gearbeitet hatten. Er basiert auf rund 40 Computersimulationen. Erstmals einigte man sich auf eine Formulierung, wonach der Mensch schuld am Klimawandel ist (was aber mancherorts bis heute noch immer bestritten wird). Die hochentwickelten Länder sind für die Aufheizung der Atmosphäre (Global Warming) und den „Export“ der Auswirkungen verantwortlich. Die hauptsächlichen Ursachen sind rasantes Bevölkerungswachstum, zunehmender Verbrauch von fossilen Brennstoffen, Abholzung von Wäldern und Verstädterung.

Ursachen und allgemeine Auswirkungen

Durch schonungslose Verfeuerung von fossilen Brennstoffen wie Benzin, Öl oder Kohle, entstehen riesige Mengen an zusätzlichem, den sogenannten Treibhauseffekt verursachendem Kohlenstoffdioxid. Es ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,038% in der Erdatmosphäre enthalten. Dieser auf den ersten Blich extrem geringe Anteil wird von Skeptikern immer wieder fälschlicherweise als Argument verwendet, dass der (Beitrag des Menschen) in der Luft so klein sei, dass er das Klima nicht beeinflusse. Dabei wird grundsätzlich unterstellt, dass von einer geringen Menge nur geringe Wirkung ausgeht. Das ist aber nicht der Fall. In vielen Regionen der Welt wurde in den letzten Jahrzehnten eine Abnahme der Frosttage und eine Zunahme der Tage mit extrem hohen Temperaturen beobachtet. Das war besonders in Mittel- und Nordeuropa, in den USA, in Kanada, China, Australien und Neuseeland der Fall. In den mittleren und nördlichen Breiten, vor allem der Nordhalbkugel, hat die Häufigkeit der Starkniederschläge in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich zugenommen. Im Gegensatz dazu gibt es in einigen Regionen Afrikas und Asiens immer häufiger stärkere Dürren, sowie auch Wüstenbildungen. 

Seit der Industrialisierung ist die durchschnittliche Temperatur um +0,7 bis +0,8 °Celsius gestiegen, wobei allein +0,6 °Celsius auf die vergangenen 30 Jahre entfallen. Die Temperaturen auf der Erde werden bis zum Jahr 2100 wahrscheinlich doppelt so schnell steigen wie im vergangenen Jahrhundert. Elf der vergangenen zwölf Jahre waren unter den zwölf wärmsten seit dem Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1850. Im besten Fall erwärmt sich die Erdoberfläche bis zum Jahr 2100 um 1,1 bis 2,9 Grad, im schlechtesten Fall erhöht sich die Temperatur um 2,4 bis 6,4 Grad. Als durchschnittliche Erwärmung wird ein Temperaturanstieg von 1,8 bis 4 Grad Celsius vorausgesagt. Für das günstigste Szenario wurde ein Anstieg des Meeresspiegels um 18 bis 38 Zentimeter errechnet. Im schlechtesten Fall könnte er um bis zu 59 Zentimeter steigen. Es mehren sich Überschwemmungen, Missernten und Wirbelstürme. Etwa ein Fünftel der Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht.

Klimawandel - Erde in Flammen, verdorrter Baum, Eisbär auf Scholle

Auswirkungen auf Weinbau

Das Klima hat bedeutenden Einfluss auf die Weinreben und die Weinqualität. Deshalb hat der Klimawandel natürlich Auswirkungen auf den Weinbau, obwohl diese gemäß neueren Forschungsergebnissen bei der Weinrebe gegenüber anderen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen als geringer angenommen werden....

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.379 Stichwörter · 46.983 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.713 Aussprachen · 202.093 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER