Weinbaugemeinde im niederösterreichischen Weinbaugebiet Carnuntum. Sie wurde bereits im 11. Jahrhundert als „Gotisprune“ erwähnt und im 1673 erschienenen Landkompass als Weinbaugemeinde genannt. Zur Großgemeinde zählt auch die Ortschaft Arbesthal. Die Rebfläche beträgt rund 300 Hektar, auf denen ein Drittel mit den Rotweinsorten Zweigelt, St. Laurent und Blauer Portugieser bestockt ist. Die drei wichtigsten Weißweinsorten sind Weißburgunder (Pinot Blanc), Grüner Veltliner und Riesling. Zwischen den Weingärten wurden Biotope angelegt, die vom Regenwasser gefüllt werden. Bekannte Rieden sind Altenberg, Geizbillen, Hagelsberg (mit Subriede Bilderspitz), Haidacker, Neuberg, Rosenberg und Schüttenberg. Durch Göttlesbrunn führt die „Römerweinstraße Carnuntum“. Östlich von Göttlesbrunn liegt die Gemeinde Höflein mit den Rieden Bärnreiser (zu 90% in Besitz von Winzern aus Göttlesbrunn), Bühl (mit Subrieden Aubühl, Kirchbühl) und Scheibner. Bekannte Produzenten in der Gemeinde Göttlesbrunn sind Edelmann Christian, Glatzer Walter, Grassl Philipp, Lager Markus, Markowitsch Gerhard, Markowitsch Lukas, Nepomukhof, Netzl Franz, Oppelmayer, Pimpel, Pitnauer und Taferner Franz.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena