Griechische Bezeichnung für die „Lehre und Wissenschaft vom Wein“ (oinos = Wein); ein Teilbereich ist die Ampelographie (Rebenkunde). Der Name wird vom mythologischen König Oineus abgeleitet, den der Weingott Dionysos den Weinbau lehrte. Früher wurde darunter die reine Kellertechnik in Abgrenzung zur Weinbergtechnik verstanden. Heute versteht man aber damit nicht nur die Weinbereitung, sondern die Gesamtheit aller weinbaulichen Belange. Der vielfältige Aufgabenbereich des Önologen umfasst somit die Mitarbeit in der Weingartenpflege, die volle Verantwortung für die Produktion von Traubensaft, Wein und Folgeprodukten (z. B. Sekt, Weinbrand) und die Sicherung ihrer Haltbarkeit, die Durchführung und Interpretation von Analysen und auch Kenntnisse in der Produktvermarktung. Bei alldem ist die aktuellste Weingesetzgebung zu beachten.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden