wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.073 ausführlichen Einträgen.

Plavac Mali

Die rote Rebsorte stammt von der dalmatinischen Küste Kroatiens. Der Name bedeutet „Kleiner Blauer“ (Mali = Kleiner, Plavac = Blauer). Sie wurde erstmals im Jahre 1841 als „typische dalmatinische Sorte“ erwähnt. Synonyme sind Plavatz Petit Noir (Frankreich); Babić, Crljenak, Kaštelanski, Kasteljanac, Kastelka, Kusmanic, Pagadebit, Pagadebit Crni, Pagadebit Mali, Pagadebit Pravi, Pagadebit Veliki, Pagadebit Zelenjak, Plavac Mali Crni, Plavac Mali Kastelanski, Plavac Pravi, Plavac Srednji, Plavac Veliki, Plavac Zelenac, Rodulic, Sarac, Sarak, Viska, Zelenac, Zelenak (Kroatien); Plavec Mal (Nordmazedonien). Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Babić, Babica, Dobričić, Glavinuša, Grk, Plavina, Tribidrag oder Vranac verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2003 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Primitivo (Tribidrag) x Dobričić; zu den anderen Sorten bestehen aber ebenfalls genetische Beziehungen. Plavac Mali war Elternteil der durch natürliche Kreuzungen entstandenen Babica und Ninčuša.

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.073 Stichwörter · 46.826 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.408 Aussprachen · 186.658 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe