wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Überdüngung

Siehe unter Düngung.

Bezeichnung für die Praxis in der Landwirtschaft, durch Zufuhr von Nährstoffen mineralischer und organischer Art einen Mangel im Boden auszugleichen. Der Name leitet sich von „Dung“ (Kot von Pflanzenfressern, vor allem der Huftiere) ab. Diese älteste Düngemittelform wurde schon vor sechs Jahrtausenden verwendet. Eine gezielte Düngung begann im 18. Jahrhundert mit Holzasche, Kalk und Mergel. Um 1840 wies der deutsche Chemiker Justus Liebig (1803-1873) die wachstumsfördernde Wirkung von Kalium, Phosphor und Stickstoff nach. Er schrieb in seinem Hauptwerk „Organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie“: Der Boden muss im vollen Maße wiedererhalten, was ihm durch Ernten genommen wird.

konventionelle Agrochemie

Bis zu den 1950er-Jahren war es weltweit üblich, bei der Düngung und im Kampf gegen Schaderreger massiv chemische Mittel einzusetzen, weil man noch wenig über die negativen Auswirkungen wusste. Ebenso trägt auch der Klimawandel zu negativer Entwicklung bei. Die konventionelle Agrochemie heutiger Ausprägung mit einem großflächigen Einsatz von synthetischem Dünger und Pestiziden im Kampf gegen Schädlinge wie Insekten, Unkraut und Mikroorganismen ist ab den 1980er-Jahren zunehmend in die Kritik geraten und wird als unvereinbar mit Nachhaltigkeit und ökologischer Landwirtschaft betrachtet. Eine Radikalabkehr dieser Praktiken ist aber kurzfristig auch aufgrund von Ernteausfällen kaum realistisch. Der gezielte und wohldosierte Einsatz von modernen Agrochemikalien kann helfen, Ernteausfälle und damit den Welthunger zu bekämpfen. 

Gründe für Düngung

Diese Grundsätze gelten natürlich auch für den Weinbau. Während des jährlichen Vegetationszyklus im Weingarten werden dem Boden große Mengen an Nährstoffen entzogen. Verluste entstehen durch Auswaschung (auf leichten Böden besonders von Bor, Kalium und Magnesium), Erosion (Bodenabtrag besonders in Hanglagen), gasförmigen Verlust (vor allem Stickstoff) und Festlegung (Bindung von Nährstoffen in nicht pflanzenverfügbarer Form), sowie durch die Traubenernte. Ein Rebstock mit etwa 200 Blättern erzeugt im jährlichen Vegetationszyklus rund ein halbes Kilo Trockensubstanz, das heißt Triebe, Blätter und Weintrauben. Innerhalb der EU gibt es gesetzlich festgelegte...

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.379 Stichwörter · 46.983 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.713 Aussprachen · 202.093 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER