wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Birk Heinrich

Dr. Heinrich Birk (1898-1973) promovierte im Jahre 1929 in Gießen im Fach Philosophie. Im Jahre 1927 wurde er Sachbearbeiter für Rebenveredelung und später Leiter der neuen Rebenzuchtstation am Weinbau-Institut Geisenheim im Rheingau. Der Professoren-Titel wurde ihm im Jahre 1955 verliehen. Er bemühte sich besonders um einen frühreifenden Riesling, seine „Geisenheimer Riesling-Klone“ sind noch heute anerkanntes Stamm-Saatgut. Birk kreierte die Neuzüchtungen Arnsburger, Breidecker, Ehrenfelser, Hibernal, Multaner, Osteiner, Rabaner, Reichensteiner, Rotberger, Schönburger und Witberger. Weiters bemühte er sich um die Verbesserung der Unterlagsreben des Rebzuchtbetriebes Teleki. Die Technik des Paraffinierens der Pfropfreben wurde von ihm angeregt. 1956 wurde er korrespondierendes Mitglied der „Accademia Italiana delle Vite e del Vino“ in Siena. Sein Nachfolger als Leiter der Rebzuchtstation wurde 1963 Dr. Helmut Becker (1927-1990).

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe