Die weiße Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Roter Traminer (Gewürztraminer) x Müller-Thurgau. Synonyme sind AZ 3951, Scheu 3951 und Würzburg S 3951. Die Kreuzung erfolgte1927 an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Würzburg durch Georg Scheu (1879-1949), der sie „Perle von Alzey“ nannte. Nach der Selektion durch Dr. Hans Breider (1908-2000) im Jahre 1950 hieß sie Perle. Der Sortenschutz wurde im Jahre 1968 erteilt. Aus dem gleichen Elternpaar sind die Neuzüchtungen Septimer und Würzer entstanden. Die früh bis mittel reifende Rebe ist anfällig für Botrytis. Sie erbringt blumige, säurearme Weißweine. Auf Grund ihrer speziellen, aromatischen Eigenschaft wird sie als Bukettsorte bezeichnet. Sie wird in Franken und Rheinhessen angebaut. Im Jahre 2018 wurden in Deutschland nur mehr 13 Hektar Rebfläche mit stark fallender Tendenz ausgewiesen (D-STATIS).
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien