wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Französische Bezeichnung (auch élevage sur lie) für die Hefesatzlagerung; siehe dort.

Methode, bei der nach Ende der Gärung der Wein längere Zeit auf dem dabei gebildeten Geläger belassen wird. Entweder lagert er auf der Vollhefe (Grobhefe, Bodensatz nach Gärung) oder auf der Feinhefe (im Wein schwebende feine Hefeteile nach Abstich in anderen Behälter). Die französische Bezeichnung lautet „sur lie“ oder „tirage sur lie“. Diese Praktik war gemäß Bericht von Cato dem Älteren (234-149 v. Chr.) schon den Römern in der Antike bekannt.

Durch eine Hefesatzlagerung wird die malolaktische Gärung (BSA = Biologischer Säureabbau) verstärkt und es gelangen zusätzliche Geschmacksstoffe wie Mannoproteine sowie Kohlendioxid in den Wein. Dieser bekommt einen angenehmen Hefeton und einen frischen, spritzigen Geschmack. Die Dauer richtet sich nach dem gewünschten Weintyp, kann aber über mehrere Monate oder auch länger erfolgen. Prinzipiell ist eine...

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.502 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.835 Aussprachen · 219.334 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER