Die weiße Rebsorte stammt aus dem Grenzgebiet Portugal/Spanien. Synonyme sind Albariña, Albariño, Albelleiro, Alvarin Blanco, Alvarinha, Azal Blanco, Cainho Branco, Galego, Galeguinho und Padernã.
Es handelt sich um eine sehr alte Rebsorte. Nach einer nicht verifizierbaren Hypothese wurde sie zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert angeblich von Zisterzienser-Mönchen aus Deutschland oder Frankreich über den Jakobsweg nach Galicien gebracht. Die Vermutung einer Verwandtschaft mit dem Riesling ist aber nicht haltbar.
Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Sie darf auf Grund zum Teil gleicher Synonyme bzw. ampelographischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Albarín Blanco, Albillo Real, Amaral, Azal Branco, Caíño Blanco, Galego Dourado, Savagnin Blanc = Traminer (in Spanien und Australien unter Albariño und Albarín Blanco) oder Verdeca verwechselt werden. Gemäß 2003 durchgeführten DNA-Analysen gibt es eine enge Beziehung zur Sorte Loureiro.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)