wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

buttrig

Beschreibung (auch laktisch vom lat. Lac = Milch) für den typischen Geschmack und auch Geruch eines Weines im Rahmen einer Weinansprache bzw. Weinbewertung. Lokal unterschiedlich wird diese Geschmacksrichtung auch als Brotaroma, Butterton oder Molketon bezeichnet. Ursache für diesen Ton ist das durch Milchsäure-Bakterien gebildete Stoffwechselprodukt Diacetyl, das als Nebenprodukt bei einer malolaktischen Gärung entsteht.

Milchsäurestich - Butter auf Teller und Milchkrug mit Glas

In geringsten Mengen unterstützt dieser Stoff das Aroma des Weins und verleiht ihm einen cremigen und geschmeidigen Geschmack mit leicht nussigen und karamellartigen Noten. Moderate Mengen sind bis 1 mg/l im Weißwein und bis 5 mg/l im Rotwein. Die fruchtigen Aromen des Weines können dadurch überdeckt werden. Erst bei größeren bei größeren Diacetyl-Mengen ist dies als Weinfehler namens Milchsäurestich zu werten. Dieser wird verwirrenderweise manchmal auch als Buttersäurestich bezeichnet, hat aber nichts mit der Buttersäure zu tun.

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.557 Stichwörter · 47.078 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.890 Aussprachen · 223.548 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER