Fast jedes Land dieser Welt hat sein spezielles Nationalgetränk. Fast ausschließlich handelt es sich um alkoholische Getränke und sehr oft um Spirituosen. Zwangsläufig sind das jene mit dem höchsten Produktionsanteil bzw. Alkoholkonsum des jeweiligen Landes. Wein und Bier gibt es in nahezu allen Ländern. Vom Prokopfverbrauch her betrachtet gelten vor allem Deutschland, Irland, Österreich und Tschechien als „Bierländer“.
Als typische „Weinländer“ gelten mehrere wie zum Beispiel Italien und Spanien, vor allem aber Frankreich. Warum bestimmte Getränke in den Ländern besonders beliebt sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das ergibt sich neben geschmacklichen Vorlieben durch kulturell und historisch bedingte Aspekte und vor allem die Anbaubedingungen wie geographische Koordinaten (Längen- und Breitengrad), Bodentypen, Geologie, Klima und Witterung. Diese haben großen Einfluss für die verschiedenen Grundstoffe wie zum Beispiel Agave, Getreide (Gerste, Weizen, Reis, Hirse etc.), Obst, Weintrauben und Zuckerrohr, aus denen die Getränke hergestellt werden.
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi