Die rote Rebsorte (auch Nessuno Conosciuto) stammt aus Italien. Die früheste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1882. Die wenigen Synonyme bezeugen diese relativ kurze Historie. Gemäß 2006 erfolgten DNA-Analysen ist sie aus einer vermutlich natürlichen Kreuzung Corvina Veronese x unbekannter Sorte entstanden (Wine Grapes). Die mittel bis spät reifende, sehr ertragreiche Rebe ist widerstandsfähig gegen die meisten Pilzkrankheiten, jedoch anfällig für Holzkrankheit Esca. Sie erbringt farbkräftige und säurebetonte Rotweine mit Kirscharoma. Eine somatische Mutation mit rosafarbigen Beeren ist Rondinella Rosa. Die Sorte Rondinella wird vor allem in den Regionen Venetien und Lombardei kultiviert und dort hauptsächlich als Verschnittpartner für die Sorten Corvina Veronese, Corvinone und Molinara verwendet. Sie ist zum Beispiel in den DOCG/DOC-Rotweinen Bardolino und Valpolicella, sowie Garda Colli Mantovani zugelassen. In Italien sind damit insgesamt 2.863 Hektar mit steigender Tendenz bestockt. Sehr kleine Anbauflächen gibt es in Argentinien (0,3 ha), Australien (0,8 ha) und Brasilien (0,1 ha). Im Jahre 2016 wurden insgesamt 2.864 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach