Negative Beschreibung bei einer Weinbewertung bzw. Weinansprache. Der Begriff ist im Kontext zu verstehen, er kann sich auf den Geruch und Geschmack und/oder die Farbe eines Weines beziehen. Farbliche Defizite äußern sich zum Beispiel durch eine Trübung. Oft ist dies auf eine unsachgemäße Weinbereitung mit mangelnder Hygiene bei den Kellereiarbeiten zurückzuführen (siehe dazu unter Entschleimen). Unsaubere Töne bedeuten zumindest eine qualitative Beeinträchtigung, bei stärkerer Ausprägung ist dies als Weinfehler zu bewerten. Das sind zum Beispiel Brauner Bruch, Eiweißtrübung, Pferdeschweiß, Schwarzer Bruch und UTA. Verwandte Begriffe sind blind und krank; der gegenteilige, positive Begriff ist sauber (reintönig).
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien