wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.119 ausführlichen Einträgen.

Cave

Französische Bezeichnung für Kellerei; siehe unter Weinkeller.

Allgemein übliche Bezeichnung für die Örtlichkeit, wo Wein zumeist in Flaschen oder auch in anderen Gebinden gelagert wird. Im ursprünglichen Sinne meint man damit einen unterirdischen Raum, aber die Bezeichnung gilt auch ebenso für eine ebenerdige Anordnung. Unter Kellerei hingegen versteht man zumeist eine Produktions-Stätte, die im Gegensatz zu einem eigenständigen Weingut über keine eigenen Rebflächen verfügt und von Traubenerzeugern angeliefertes Traubengut verarbeitet, wie es zum Beispiel bei Winzergenossenschaften oder sonstigen Verarbeitungsgemeinschaften der Fall ist. Ebenso wird aber Kellerei auch als Bezeichnung für ein Weinfachgeschäft (Vinothek) verwendet. Die alten unter dem Niveau gegrabenen Weinkeller lagen außerhalb der eigentlichen Weinbaugenmeinde zumeist nebeneinander in der sogenannten Kellergasse und ergaben ein typisches Bild. Dem eigentlichen Weinkeller vorgelagert war das Presshaus, in dem wie der Name sagt, das Pressen durchgeführt wurde. Das Presshaus war über den Kellerhals mit der Kellerröhre, dem eigentlichen Lagerkeller verbunden. Der oft in solchen Kellern vorkommende dunkle Kellerschimmel (auch Kellerkatze) war bzw. ist erwünscht.

Kellerröhre und Presshaus

Bei der Gärung entsteht das für den Menschen toxische Gärgas (Kohlendioxid). Um den Grad des vorhandenen Gases festzustellen, wurde früher die äußerst unsichere Methode der Kerzenprobe angewandt. Das Gas wurde früher über zwei bauliche Vorrichtungen abgeführt. Das war das in der Kellertür angebrachte Gärgitter und die Dampfröhre (Entlüftungsschacht). Beide sind aber nur bedingt geeignet, weil das Kohlendioxid schwerer als Luft...

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.119 Stichwörter · 46.880 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.453 Aussprachen · 188.372 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe