wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Siehe unter Vegetationszyklus.

Dieser Zeitraum (auch Vegetationsphase oder Vegetationsperiode) ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresabschnitt zu verstehen, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet. Die Lehre von den biologischen Prozessen wird als Phänologie bezeichnet. Im Weinbau versteht man unter Vegetationszeit den Zeitraum vom letzten Frost (Spätfrost) im Frühjahr bis zum ersten Frost (Frühfrost) im Herbst. Dieser sollte zumindest 180 Tage betragen.

Den restlichen Teil des Jahres, in dem eine mehrjährige Pflanze nicht wächst, nennt man Vegetationsruhe oder Ruheperiode. Die Gesamtheit der jährlichen Wachstumsphasen inklusive Ruhephase ist der Vegetationszyklus. Manchmal wird aber der Vegetationszyklus des Rebstocks als Zeitraum ohne Ruheperiode verstanden. 

Phasen des Zyklus

Die in der Tabelle unten angeführten Zeiträume für die einzelnen Zyklen der Weinrebe sind Durchschnittswerte, die Schwankungsbreite kann relativ groß sein. Mögliche Einflussfaktoren sind Umwelt-Bedingungen wie Klima (Makroklima, Mikroklima), Wetter und Bodentyp, sowie Krankheiten durch Mikroorganismen und tierische Schädlinge (Rebstock-Feinde). Der Zeitraum bzw. das Tempo der Entwicklung ist auch stark von der Rebsorte abhängig.

Der Reifezeitpunkt der Sorten ist unterschiedlich. Sehr früh reifende Rebsorten durchlaufen den Zyklus vom Austrieb bis zur Maturation (Reife) sehr schnell in rund 130 Tagen und eignen sich deshalb für kühlere Gebiete. Spät reifende Sorten wie zum Beispiel Riesling und Grüner Veltliner benötigen mehr Licht und Wärme, sie haben mit bis 200 Tagen einen langen Wachstumszyklus. Die Reifedauer kann bis 7 Wochen unterschiedlich sein. Nicht zuletzt wirken sich auch die Arbeiten des Winzers im Weinberg aus. Im Bild ein Weinberg im Napa...

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.051 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 218.965 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER