Die weiße Rebsorte stammt aus Slowenien. Synonyme sind Findling, Hartig 384, Juliperle, Kimmig Kp 1 (Deutschland); Bouvier Blanc, Bouvier Précoce (Frankreich); Bouvierov Hrozen, Bouvirovo Hrozno (Slowakei); Weiße Bouviertraube, Bouviertraube (Österreich); Bela Ranina, Bela Ranka, Radgonska Ranina, Ranina und Ranina Bela (Slowenien). Die Sorte darf nicht der unter dem Namen Findling in der Schweiz angebauten Mutation des Müller-Thurgau verwechselt werden. Sie wurde vom Weingutsbesitzer Clotar Bouvier (1853-1930) im Jahre 1900 auf seinem Besitz in Herzogburg im ehemaligen Ober-Radkersburg (heute Slowenien) inmitten anderer Rebstöcke entdeckt. Nach mehrjähriger Selektion verkaufte er mehrere Stecklinge, wodurch die Verbreitung im damaligen Österreich-Ungarn eingeleitet wurde. Gemäß 2013 erfolgten DNA-Analysen handelt es sich um eine vermutlich natürliche Kreuzung zwischen Pinot x Muscat Blanc. Die Sorte war Kreuzungspartner der Neuzüchtungen Bianca, Decora, Edelsteiner, Ganita, Julie, Kabar, Romeo, Veritas, Zengö, Zenit, Zéta und Zeusz.