Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Blauer Portugieser x Blauer Limberger (Blaufränkisch), was durch 2012 veröffentlichte DNA-Analysen bestätigt wurde. Synonyme sind Heroldtraube, Weinsberg S 130 und WE S 130. Die Kreuzung erfolgte 1929 durch den Züchter August Herold (1902-1973) an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg in Württemberg. Der Sortenschutz bzw. Eintrag in das Sortenregister wurde 1960 erteilt. Die Sorte war Kreuzungspartner bei den Neuzüchtungen Dornfelder, Hegel und Piroso.
Die spät reifende, ertragreiche Rebe ist widerstandsfähig gegen Falschen Mehltau und Botrytis. Sie erbringt fruchtige, hellrote Rotweine mit milden Tanninen, die für die Produktion von Rosé bzw. Weißherbst verwendet werden.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena