Synonym für die Rebsorte Muscat Blanc; siehe dort.
Die weiße Rebsorte stammt vermutlich aus Italien oder aus Griechenland, bzw. großräumiger ausgedrückt „aus dem Mittelmeerraum“. Es handelt sich um die edelste, aber nicht häufigste Sorte aus der großen Gruppe der Muskateller (siehe dort allgemeine Informationen). Am häufigsten wird weltweit die Bezeichnung Muscat Blanc verwendet, der vollständige Name nach der Beerenform lautet Muscat Blanc à Petits Grains Ronds (Petits Grains Ronds = kleine runde Beeren).
Rund 300 Synonyme bezeugen das hohe Alter und weltweite Verbreitung der Rebe. Bei vielen Namen handelt es sich um zahlreichen Spielarten mit den unterschiedlichsten Beerenfarben mit weiß (häufigste), gelb, grau, grün, rosa, rot, braun, violett, blau und schwarz. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Brown Muscat, Frontignac (Australien); Tamyanka (Bulgarien); Muskateller, Gelber Muskateller, Grauer Muskateller, Roter Muskateller, Schwarzer Muskateller, Weihrauchtraube, Weißer Muskateller, Weyrer (Deutschland, Österreich); Muscat Frontignan (Chile); White Frontignan (England); Muscat d’Alsace, Muscat de Die, Muscat de Lunel, Muscat de Narbonne, Muscat Frontignan (Frankreich); Moschato, Moschato Aspro, Moschato Kerkyras, Moschato Lefko, Moschato Mazas, Moschato Samou, Moschato Spinas, Moschato Trani, Moschoudi, Moschoudi Proïmo, Muscat Sámos, Muskuti (Griechenland); Muscat Canelli (Israel); Apiana, Generosa, Moscatella Generosa, Moscatello Bianco, Moscatello di Saracena, Moscatello di Taggia, Moscatellone, Moscato Bianco, Moscato di Chambave, Moscato d'Asti, Moscato dei Colli Euganei, Moscato di Canelli, Moscato di Momiano, Moscato di Montalcino, Moscato di Noto, Moscato di Tempio, Moscato di Trani, Moscato Reale, Moscodellone (Italien); Istarski Muškat, Momjanski Muškat, Muškat Istarski, Muškat Momjanski (Kroatien); Temjanika (Nordmazedonien); Moscatel Branco, Moscatel do Douro, Moscatel Galego Branco (Portugal); Tamâioasa Alba, Tamâioasa Romaneasca (Rumänien); Muscat Belii, Muscat Belyi, Tamyanka (Russland); Muscat du Valais (Schweiz); Tamjanika, Tamyanka (Serbien); Muškát Žltý (Slowakei); Rumeni Muskat (Slowenien); Moscatel Castellano, Moscatel Commun, Moscatel de Grano Menudo, Moscatel de Grano Pequeno, Moscatel Encarnado, Moscatel Fino,...
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg