wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Pourriture noble

Französische Bezeichnung für die Edelfäule; siehe unter Botrytis.

Gattungsname (botanisch Botryotinia) für Pilze mit rund 20 Spezies (Arten) die zu den Schlauchpilzen bzw. Schimmelpilzen zählt. Alle Arten leben als Parasiten, was zum fortschreitenden Zerfall des Gewebes (Fäule) der befallenen Pflanzen führt. Die Spezies Botrytis cinerea (auch Botryotinia fuckeliana, Grauschimmel, Graufäule, Grauschimmelfäule, Sauerfäule bei Befall von noch grünen Trauben) befällt als Pflanzenschädling weit über 200 Wirtspflanzen, darunter auch die Weinrebe. Das Myzel (Pilzfäden, Gewebe) ist gräulich oder bräunlich. Der Pilz breitet sich vor allem vegetativ über die Konidien (Sporenform) aus. Einige Arten können sich auch sexuell fortpflanzen.

Vorkommen

Botrytis wurde bereits im 18. Jahrhundert beschrieben und kommt in allen gemäßigten Klimazonen der Welt vor. Weinbaugebiete mit für den Befall besonders günstigen geographischen und klimatischen Bedingungen sind unter anderem Sauternes (Frankreich), Rheingau (Deutschland), Neusiedlersee (Österreich) und Tokaj (Ungarn). Besonders betroffen sind Blumenzwiebeln, Gemüsearten, Zierpflanzen und Weinreben. Bei jungen Weintrauben wirkt sich der Befall necotroph (tödlich) aus, bei älteren biotroph (Wirtsorganismus bleibt länger am Leben).

Botrytis - Riesling und Chenin Blanc Trauben

Befall des Rebstocks

Beim Rebstock werden alle Teile außer dem Stamm und dem mehrjährigen Holz befallen, bevorzugt jedoch Blüten und (bei allen Reifestadien) Beeren. Denn auf diesen gibt es ein ausreichendes Angebot an Zucker und stickstoffhaltigen Verbindungen. Der Name Grauschimmel ergibt sich aus dem charakteristisch grauen Pilzrasen, der die befallenen Pflanzenteile überzieht. Schon bei leichtem Wind steigt eine aus den Pilzsporen bestehende graue Wolke auf, wodurch sich die Sporen schnell und weit verbreiten und andere Rebstöcke bzw. Pflanzen anstecken.

Zeitpunkt

Im Weinbau ist die Botrytis gefürchtet, kann aber „zum richtigen Zeitpunkt“ sehr erwünscht seinJe nach Reifestadium bzw. befallener Stellen am Rebstock gibt es auch die selbsterklärenden Bezeichnungen Gescheinsbotrytis, Stielbotrytis oder Traubenbotrytis. Ein Befall der noch grünen und sauren Beren wird als Sauerfäule bezeichnet. Ein früher Befall im Sommer der noch nicht vollreifen Beeren verdirbt die Ernte, dann spricht man von Rohfäule. Beides ist unerwünscht.

Sauerfäule

Ein Befall der noch grünen, kleinen und sauren (deshalb der Name) Beeren kann große...

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.197 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER