Die rote Rebsorte (auch Pully B-13) ist eine Neuzüchtung zwischen Gamay x Reichensteiner. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1970 durch André Jaquinet an der Eidgenössischen Forschungsanstalt Changins bei Nyon (Waadt, Schweiz). Der Sortenschutz wurde im Jahre 1990 erteilt. Aus denselben Eltern sind die Neuzüchtungen Garanoir und Mara entstanden. Sie war in der Folge Kreuzungspartner der beiden Neuzüchtungen Divico und Divona. Die früh reifende Rebe ist äußerst widerstandsfähig gegen Botrytis, jedoch anfällig für Flavescence dorée und Esca. Sie erbringt dunkelfarbige, tanninbetonte Rotweine mit würzigen Aromen. Die Sorte wird in der Schweiz in den Kantonen Genf, Waadt und Wallis kultiviert und belegt insgesamt 425 Hektar mit steigender Tendenz. Weitere Bestände gibt es in Deutschland (Württemberg). Frankreich-Beaujolais (6 ha), Italien (20 ha) und Kanada (0,3 ha). Im Jahre 2016 wurden insgesamt 425 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien