Die weiße Rebsorte (auch Freiburg 250-75) ist eine Neuzüchtung zwischen Merzling x GM 6494 (siehe dort die Entstehungsgeschichte). Es sind Gene von Vitis amurensis, Vitis lincecumii, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1975 durch Norbert Becker (1937-2012) am Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg. Der Name wurde zu Ehren des deutschen Weinbaupioniers Johann Philipp Bronner (1792-1864) vergeben. Sie darf nicht mit der Sorte Weiße Bronnertraube verwechselt werden. Bronner bzw. die Ausgangspopulation war Kreuzungspartner der Neuzüchtungen Baron, Cabernet Carbon, Divico, Divona und Prior. Die mittel bis spät reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen beide Mehltauarten und Botrytis. Sie erbringt körperreiche, fruchtige Weißweine mit Aromen nach reifen Äpfeln und leicht bitterem Nachgeschmack. Anbauflächen gibt es in Belgien, Deutschland (4 ha), Italien (2 ha), Österreich und in der Schweiz (1 ha). Im Jahre 2016 wurden insgesamt sechs Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)