wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Traubenlese

Siehe unter Weinlese

Beginn und erster Arbeitsschritt bei der Weinbereitung. Der traditionell als Weinlesebann bezeichnete Beginn wurde früher von den amtlichen Organen jährlich festgelegt und nach altem Brauch durch das Gebirgsaufschießen öffentlich verkündet. Heute kann dies weitgehend frei von jedem Winzer selbst bestimmt werden. Der Qualitätsbegriff Spätlese hat keine zeitlich vorgeschriebene weingesetzliche Bedeutung mehr. In Österreich muss allerdings bei Prädikatsweinen eine Absichtserklärung am Tag der Lese an das zuständige Gemeindeamt erfolgen. Ein optimaler Reifezustand der Trauben wirkt sich auf die Weinqualität aus. Die Phase zwischen Weinlese und Pressen bzw. nachfolgender Gärung sollte möglichst kurz sein, um unerwünschten Sauerstoffkontakt und Aromaverluste zu vermeiden.

Weinlese - Handlese

Lesebehälter

Ein wichtiger Qualitätsfaktor ist der Lesebehälter, in denen die Weintrauben nach der Lese gelagert und transportiert werden. Ein qualitativ hochwertiges Lesegut erfordert kleine und flache Behälter (wie im Bild links), um die Weintrauben nicht zu großem Druck auszusetzen und nach Möglichkeit unverletzt und schnell ins Presshaus bringen zu können. Damit wird die Gefahr der Verletzung und Verunreinigung durch Fäulnisbakterien verringert. Landes- und regionsspezifisch wie zum Beispiel in der Champagner wird sogar eine maximale Schütthöhe in Zentimeter vorgegeben. Je geringer, desto besser, aber auch aufwändiger ist der Lesevorgang. Es wird aber auch oft die traditionelle Butte verwendet.

Weinlese - Lesebehälter

Zeitpunkt der Weinlese

Der Reifezustand der Trauben wird mittels Refraktometer gemessen und damit das Mostgewicht festgestellt. Der ideale Zeitpunkt für die Weinlese ist eine Ausgewogenheit zwischen Zucker- und Säuregehalt in den Trauben. Im Vegetationszyklus der Rebe ist dies das Ende der Maturation mit optimaler physiologischer Reife, was von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Das sind das Wetter (feuchtes Wetter bzw. Regen mit drohende Fäule oder zu hohem Wasseranteil ist negativ), Rebsorte (je nach Reifezeitpunkt),...

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.469 Stichwörter · 47.044 Synonyme · 5.321 Übersetzungen · 31.802 Aussprachen · 212.512 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER