Seit dem Jahrgang 2008 weinrechtlich definierter DAC-Bereich (spezifisches Weinbaugebiet) im österreichischen Weinbaugebiet Niederösterreich (generisches Weinbaugebiet). Siehe unter Kamptal.
Eines der acht spezifischen Weinbaugebiete im österreichischen Bundesland bzw. generischen Weinbaugebiet Niederösterreich. Den Namen gab dem westlich von Wien liegenden Gebiet der 153 Kilometer lange Fluss Kamp, der es von Schönberg im Norden bis nach Hadersdorf im Süden durchfließt und in der Nähe von Krems in die Donau mündet. Ein Weinbau kann hier zumindest seit dem frühen Mittelalter nachgewiesen werden. Bis zum Jahre 1993 waren die beiden heute eigenständigen Weinbaugebiete Kamptal und Kremstal unter dem Namen Kamptal-Donauland vereinigt.
Als Bodentypen herrschen vor allem Lehm-, Löss-, Schotter- und Urgesteins-Böden vor. Das Klima ist von heißen, pannonischen Einflüssen, sowie von kühlen Strömungen aus dem Waldviertel geprägt. Die Niederschlagsmenge ist eher gering; im Frühjahr, Herbst und Winter gibt es häufig Nebel. Eine Besonderheit ist der berühmte Heiligenstein bei Zöbing-Langenlois aus Wüstensandstein mit vulkanischen Elementen, dessen Name auf die „höllische“ Sonneneinstrahlung (Exposition) mit heißem, trockenem Kleinklima hinweist. Der Wechsel zwischen heißen Tagen und kühlen Nächten verleiht den Weinen lebendige Säure.
Das Weinbau-Zentrum des Weinbaugebietes Kamptal ist die nach der Rebfläche größte österreichische Weinbaugemeinde Langenlois mit den Katastralgemeinden Gobelsburg, Haindorf und Zöbing. Weitere Gemeinden sind Etsdorf, Hadersdorf, Kammern, Lengenfeld, Schönberg, Sittendorf, Straß im Straßertale und Walkersdorf. Die bekannteste Riede bzw. Weinberg ist der oben erwähnte Zöbinger Heiligenstein; weitere sind Bleckenweg, Gaisberg, Grub, Dechant, Fahnberg, Fraupoint, Hasel, Hiesberg, Käferberg, Kalvarienberg, Kogelberg, Ladner, Lamm, Letten, Loiserberg, Liß, Panzaun, Sauberg, Schenkenbichl, Seeberg, Spiegel, Sonnwendberg, Stangl, Steinhaus, Steinmassl, Tagler und Wechselberg.
Im Jahre 2022 umfassten die Weingärten insgesamt 3.574 Hektar Rebfläche. Gegenüber 2015 mit 3.907 Hektar war dies eine Reduktion um 333 Hektar (8,5%). Der Anteil der Rotweinsorten beträgt 19%, der Anteil der Weißweinsorten 81%. Es dominiert unangefochten mit über der Hälfte des Bestandes Grüner Veltliner, gefolgt von Zweigelt, Riesling und Müller-Thurgau.
Rebsorte
|
in Österreich
|
Farbe |
HA
|
%
|
HA
|
%
|
Grüner Veltliner | Weißgipfler | weiß | 1.965 | 55,0 | 1.982 | 50,7 |
Zweigelt | Blauer Zweigelt, Rotburger | rot | 456 | 12,8 | 520 | 13,3 |
Weißer Riesling | Riesling, Rheinriesling | weiß | 361 | 10,1 | 397 | 10,2 |
Müller-Thurgau | Rivaner | weiß | 149 | 4,1 | 243 | 6,2 |
Chardonnay | Morillon - in NÖ nicht verwendet | weiß | 97 | 2,4 | 87 | 2,2 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Klevner | weiß | 79 | 2,2 | 85 | 2,2 |
Muskateller | Gelber M., Roter M. / Muscat Blanc | weiß | 72 | 2,0 | 50 | 1,3 |
Frühroter... |
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien